Autor: Tanja Fröhlich

Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch – Eine wertvolle Gelegenheit

Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch ist eine wunderbare Möglichkeit für werdende Eltern, sich umfassend zu informieren, allgemeine Fragen zu stellen und die (eventuell später) nachbetreuende Hebamme kennenzulernen. Dieses Gespräch ist ein essenzieller Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge und hilft dabei, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Warum das Gespräch so wertvoll ist: 1. Informationen und Aufklärung: Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch dient als wichtige Informationsquelle. Hier können werdende Eltern alle Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett stellen. Zu den Themen gehören unter anderem: 2. Vertrauensvolle Beziehung aufbauen: Eine Hebamme ist eine wichtige Begleiterin während der Schwangerschaft und im Wochenbett. Das Gespräch bietet die Gelegenheit, die Hebamme persönlich kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Diese Beziehung ist besonders wichtig, da sie dazu beiträgt, dass sich die werdenden Eltern sicher und gut betreut fühlen​. 3. Nachbetreuung organisieren: Bereits im Eltern-Kind-Pass-Gespräch können die Weichen für die Nachbetreuung gestellt werden. Die Hebamme erklärt, welche Unterstützung nach der Geburt erwartet werden kann und wie die Nachsorge organisiert wird. Dies gibt den Eltern Sicherheit und hilft ihnen, gut vorbereitet in die Zeit nach der Geburt zu starten​. Kostenübernahme durch die Krankenkasse: Das Eltern-Kind-Pass-Gespräch wird immer von der Krankenkasse übernommen, unabhängig davon, ob es von einer Wahlhebamme oder einer Kassenhebamme durchgeführt wird. Dies stellt sicher, dass alle werdenden Eltern Zugang zu dieser wertvollen Beratung und Unterstützung haben. Nutze diese Chance, um dich bestmöglich auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten.

Geburtsvorbereitung, Schwangerschaft, Wochenbett

Die Vorteile von Geburtsvorbereitungskursen mit Hebammen: Dein Leitfaden für eine positive und selbstbestimmte Geburtserfahrung

Die Vorbereitung auf die Geburt eures Babys ist eine aufregende und transformative Reise. Es ist eine Zeit, in der werdende Eltern nach Orientierung und Unterstützung suchen, um eine positive und selbstbestimmte Geburtserfahrung zu gewährleisten. Während es viele Ressourcen gibt, ist eine unschätzbare Option die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurse mit einer Hebamme. Diese Kurse bieten umfassende Bildung, emotionale Unterstützung und praktische Fähigkeiten, die eure Geburtsreise erheblich verbessern können. In diesem Artikel werden die zahlreichen Vorteile beleuchtet, um euch bei eurer Entscheidung ob so ein Kurs für euch sinnvoll ist zu helfen. Kurz gesagt bieten Geburtsvorbereitungskurse mit Hebammen eine Vielzahl von Vorteilen für werdende Eltern. Indem sie Expertenrat, emotionale Unterstützung und praktische Fähigkeiten bieten, befähigen Hebammen euch dazu, mit Zuversicht, Wissen und einem Gefühl der Stärke auf die Geburt zuzugehen. Diese Kurse bereiten euch auf verschiedene Geburtsszenarien vor, helfen informierte Entscheidungen zu treffen, und fördern eine unterstützende Gemeinschaft. Letztendlich können Geburtsvorbereitungskurse mit Hebammen wesentlich zu einer positiven und selbstbestimmten Geburtserfahrung beitragen und bleibende Erinnerungen an diese transformative Reise ins Elternsein schenken.

Geburtsvorbereitung, Mein Körper, Schwangerschaft, Wochenbett

Die Vor- und Nachteile einer Online-Hebamme: Alles, was du wissen musst

Willkommen, liebe werdende Mütter und Väter! In einer Zeit, in der das Internet unseren Alltag revolutioniert hat, ist es nicht überraschend, dass sich auch die Welt der Schwangerschaft und Geburt weiterentwickelt hat. Eine neue Alternative zum traditionellen Hebammenbesuch ist die Online-Hebamme. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Vor- und Nachteile einer Online-Hebamme genauer unter die Lupe nehmen, damit du informierte Entscheidungen für deine Schwangerschaft und Geburt treffen kannst. Vorteile einer Online-Hebamme: Nachteile einer Online-Hebamme: Fazit: Die Entscheidung für eine Online-Hebamme ist eine individuelle Wahl, die von deinen persönlichen Bedürfnissen und Umständen abhängt. Sie bietet Flexibilität und Zugänglichkeit, kann jedoch den persönlichen Kontakt und bestimmte körperliche Untersuchungen nicht ersetzen. Wenn du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägst und deine Bedürfnisse berücksichtigst, kannst du eine informierte Entscheidung treffen, die zu dir und deiner Schwangerschaft passt. Ich hoffe, dass dieser Blogbeitrag dir geholfen hat, die Vor- und Nachteile einer Online-Hebamme besser zu verstehen. Egal für welche Betreuungsform du dich entscheidest, das Wichtigste ist, dass du dich während deiner Schwangerschaft und in der Wochenbettzeit gut aufgehoben und unterstützt fühlst. Alles Gute für deine aufregende Reise ins Elternsein!

Allgemein, Schwangerschaft, Wochenbett

Der weibliche Zyklus

Der weibliche Zyklus Der Menstruationszyklus ist ein regelmäßiger Prozess, der im weiblichen Körper stattfindet und sich circa über einen Zeitraum von etwa 28 Tagen erstreckt. (1) Dabei gelten Zykluslängen zwischen 23 und 35 Tagen unter medizinischen Gesichtspunkten als normal. (2)  Bildquelle: http://brianlauener.weebly.com/menstruationszyklus.html Nur 3,3 % aller Frauen haben Zyklen, die aufs Jahr gesehen nur um maximal 3 Tage schwanken, bei 58 % aller Frauen schwankt dieser um 8 Tage oder mehr. (3) Während des Menstruationszyklus gibt es mehrere wichtige Phasen, die jeweils von hormonellen Veränderungen im Körper begleitet werden. Die erste Phase, die Menstruationsphase, beginnt am ersten Tag der Periode und dauert in der Regel etwa 3 bis 7 Tage an. (4) Während dieser Zeit wird die Gebärmutterschleimhaut abgebaut und zusammen mit Blut aus dem Körper ausgestoßen. Die folgende Phase, die Follikelphase, beginnt direkt nach der Menstruation. In dieser Phase beginnen die Eierstöcke, unter dem Einfluss des Hormons FSH (follikelstimulierendes Hormon), Eibläschen (Follikel) zu produzieren. Jedes Follikel enthält eine Eizelle, die darauf wartet, freigesetzt zu werden. (5) In der Mitte des Zyklus findet die Ovulationsphase statt. Dabei platzt ein Follikel auf und die reife Eizelle wird freigesetzt und durch die Eileiter transportiert. Die Eizelle ist nur für etwa 12-24 Stunden befruchtungsfähig. (6) Es beginnt die Lutealphase. Während dieser Phase produziert das Corpus luteum (im Bild verkümmerter Gelbkörper genannt) das Hormon Progesteron. Progesteron bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird, geht die Schleimhaut zusammen mit dem Corpus luteum zugrunde und die Menstruationsphase beginnt erneut. (7) Zusammenfassend ist der Menstruationszyklus ein komplexer Prozess, der von vielen hormonellen Veränderungen im Körper begleitet wird. Eine Störung des Menstruationszyklus kann zu Unregelmäßigkeiten oder Problemen führen und sollte von einem Arzt behandelt werden. Quellen: NHS. Menstruation. https://www.nhs.uk/conditions/periods/ Natürliche Familienplanung Heute, Springer Verlag, 4. Auflage, S. 129 My NFP. https://www.mynfp.de/unregelmaessiger-zyklus American College of Obstetricians and Gynecologists. Menstruation. https://www.acog.org/womens-health/faqs/menstruation Mayo Clinic. Menstrual cycle: What’s normal, what’s not. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/womens-health/in-depth/menstrual-cycle/art-20047186 Planned Parenthood. Ovulation. https://www.plannedparenthood.org/learn/pregnancy/fertility-awareness/what-ovulation American Pregnancy Association. Menstrual Cycle Phases. https://americanpregnancy.org/getting-pregnant/menstrual-cycle-phases/

Mein Körper, Zyklusberatung